Geschichte: St. Pauli, Aue und Bielefeld mit historischer Rettung

Die aktuelle Saison der 2. Bundesliga hatte viele Besonderheiten und spezielle Momente zu bieten. Eine dieser besonderen Geschichten ist der Klassenerhalt der drei Vereine FC St. Pauli, Erzgebirge Aue und DSC Arminia Bielefeld.

Zur Winterpause noch in der Abstiegszone

Alle drei Vereine standen noch zur Winterpause auf den drei Abstiegsplätzen, doch nach dem 34. Spieltag hatte keines der drei Teams etwas mit dem Abstieg zu tun. Das hat es seit Einführung der Drei-Punkte-Regel in der 2. Bundesliga nur ein einziges Mal gegeben und zwar in der ersten Saison 1995/96. Seither stand immer mindestens eines der Teams, das nach dem 17. Spieltag auf einem Abstiegsrang stand, auch am Ende der Spielzeit in der bedrohten Zone. Aus diesem Grund haben wir nicht nur ein wenig in der Historie der 2. Bundesliga gewühlt und euch sämtliche Abstiegsszenarien seit eben jener Saison zusammengestellt, wir fassen auch kurz die erfolgreichen Rückrunden der drei Vereine zusammen.

St. Pauli mitten im Aufstiegskampf

Die wohl spektakulärste Rettung hat der FC St. Pauli hinter sich. Vor dem 16. Spieltag der Saison standen die Hamburger hoffnungslos auf dem letzten Rang der Tabelle und hatten schon sieben Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Kiezkicker selbst gerade einmal sieben Punkte und nur einen Sieg (2:1 über Arminia Bielefeld) auf dem Konto. Trainer Ewald Lienen stand mächtig in der Kritik und ein Absturz in die 3. Liga schien unausweichlich. Doch was der Traditionsverein vom Millerntor in der Rückrunde leistete, ist bisher einzigartig in der Geschichte der 2. Bundesliga. Mit 34 Punkten spielte St. Pauli auf dem Niveau der beiden Aufsteiger aus Hannover und Stuttgart. Selbst in den direkten Duellen gegen die Spitzenteams boten die Hamburger ihren Gegnern die Stirn und ließen sich nicht unterkriegen. Am Ende landete das Team, das an Trainer Ewald Lienen festhielt, auf einem sensationellen siebten Rang der Tabelle. Zusätzlich dazu verbuchte die Mannschaft in der Rückrunde zusammen mit dem VfB Stuttgart das beste Torverhältnis der Liga.

Tedesco bringt die Wende in Aue

Etwas weniger dramatisch, aber nicht weniger erstaunlich ist die Leistung des FC Erzgebirge Aue. Zur Winterpause standen die Veilchen ebenfalls auf einem direkten Abstiegsplatz, allerdings nur mit einem Punkt Rückstand auf das rettende Ufer. Doch die Lage in Aue verschlechterte sich mit Beginn der Rückrunde drastisch. Nach dem 22. Spieltag musste Trainer Pavel Dotchev gehen und der Aufsteiger hatte zehn Punkte Rückstand auf die Konkurrenz aus Würzburg. Beim 2:2-Remis gegen Arminia Bielefeld sahen die Auer schon wie der sichere Verlierer aus, doch die Mannschaft kam zurück und startete eine enorme Aufholjagd. Unter dem einen Spieltag später präsentierten neuen Trainer Domenico Tedesco wurde die Defensive gestärkt und die Effizienz in der Offensive bestechend stark. Mit einigen knappen 1:0-Siegen bewiesen die Auer ihre mentale Stärke und beendeten die Rückrunde mit 26 Punkten auf dem 6. Rang. In der Gesamttabelle reichte es immerhin für Platz 14 und damit den letzten Profiteam-Startplatz für den kommenden DFB-Pokal.

Der Graf aus Luxemburg schafft die Rettung

Der dritte Abstiegskandidat war die Arminia aus Bielefeld. Nach zehn Spieltagen standen die sieglosen Ostwestfalen auf dem vorletzten Rang der Tabelle. Trainer Rüdiger Rehm musste gehen und Jürgen Kramny übernahm. Zunächst wurden die Ergebnisse des DSC besser und man kämpfte sich zur Winterpause auf den Relegationsrang. Danach ging es wieder bergab. Nach einem enttäuschenden 2:2-Remis gegen Aue und einer desolaten 0:1-Niederlage in Nürnberg stand die Arminia vor einem Scherbenhaufen und auf dem letzten Rang der Tabelle. Auch Trainer Kramny musste gehen und der in Deutschland unbekannte Jeff Saibene übernahm das Zepter. Unter dem Luxemburger stabilisierte sich die Mannschaft. Aus den letzten zehn Spielen der Saison holten die Blauen 17 Punkte und verloren nur ein einziges Spiel. Sogar die eklatanten Auswärtsschwäche konnte Saibene dem Team austreiben. Über eine geschlossen Mannschaftsleistung konnten die vielen individuellen Fehler noch korrigiert und am letzten Spieltag der Klassenerhalt gesichert werden.

Ein Blick in die Historie: Die Abstiegskandidaten der 2. Bundesliga seit Einführung der Drei-Punkte-Regel:

Saison 2016/17

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

DSC Arminia Bielefeld

TSV 1860 München

FC Erzgebirge Aue

Würzburger Kickers

FC St. Pauli

Karlsruher SC

Saison 2015/16

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

SC Paderborn 07

MSV Duisburg

TSV 1860 München

FSV Frankfurt

MSV Duisburg

SC Paderborn 07

Saison 2014/15

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

1860 München

TSV 1860 München

FC Erzgebirge Aue

FC Erzgebirge Aue

FC St. Pauli

VfR Aalen

Saison 2013/14

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

FSV Frankfurt

DSC Arminia Bielefeld

DSC Arminia Bielefeld

SG Dynamo Dresden

FC Energie Cottbus

FC Energie Cottbus

Saison 2012/13

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

VfL Bochum

SG Dynamo Dresden

SV Sandhausen

SV Sandhausen

SSV Jahn Regensburg

SSV Jahn Regensburg

Saison 2011/12

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

Karlsruher SC

Karlsruher SC

FC Hansa Rostock

TSV Alemannia Aachen

FC Ingolstadt

FC Hansa Rostock

Saison 2010/11

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

Karlsruher SC

VfL Osnabrück

FC Ingolstadt

Rot-Weiß Oberhausen

DSC Arminia Bielefeld

DSC Arminia Bielefeld

Saison 2009/10

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

FSV Frankfurt

FC Hansa Rostock

TuS Koblenz

TuS Koblenz

Rot-Weiß Ahlen

Rot-Weiß Ahlen

Saison 2008/09

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

TuS Koblenz

VfL Osnabrück

SV Wehen Wiesbaden

FC Ingolstadt 04

FSV Frankfurt

SV Wehen Wiesbaden

Saison 2007/08

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

FC Erzgebirge Aue

Kickers Offenbach

1. FC Kaiserslautern

FC Erzgebirge Aue

Carl Zeiss Jena

SC Paderborn 07

SC Paderborn 07

FC Carl Zeiss Jena

Saison 2006/07

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

SV Wacker Burghausen

Rot-Weiß Essen

FC Carl Zeiss Jena

SpVgg Unterhaching

Rot-Weiß Essen

SV Wacker Burghausen

Eintracht Braunschweig

Eintracht Braunschweig

Saison 2005/06

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

Kickers Offenbach

SG Dynamo Dresden

1.FC Saarbrücken

1. FC Saarbrücken

SG Dynamo Dresden

LR Ahlen

LR Ahlen

Sportfreunde Siegen

Saison 2004/05

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

SG Dynamo Dresden

SV Eintracht Trier

Rot-Weiß Oberhausen

Rot-Weiß Oberhausen

Karlsruher SC

Rot-Weiß Essen

Rot-Weiß Essen

Rot-Weiß Erfurt

Saison 2003/04

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

LR Ahlen

VfB Lübeck

SV Eintracht Trier

SSV Jahn Regensburg

1. FC Union Berlin

1. FC Union Berlin

VfL Osnabrück

VfL Osnabrück

Saison 2002/03

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

Waldhof Mannheim

Eintracht Braunschweig

LR Ahlen

SSV Reutlingen

Eintracht Braunschweig

FC St. Pauli

FC St. Pauli

Waldhof Mannheim

Saison 2001/02

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

1. FC Schweinfurt 05

SpVgg Unterhaching

SV Babelsberg 03

1. FC Saarbrücken

Rot-Weiß Oberhausen

1. FC Schweinfurt 05

1. FC Saarbrücken

SV Babelsberg 03

Saison 2000/01

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

FSV Mainz 05

VfL Osnabrück

Stuttgarter Kickers

SSV Ulm 1846

VfL Osnabrück

Stuttgarter Kickers

Chemnitzer FC

Chemnitzer FC

Saison 1999/00

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

Stuttgarter Kickers

Stuttgarter Kickers

Fortuna Köln

Fortuna Köln

Kickers Offenbach

Kickers Offenbach

Karlsruher SC

Karlsruher SC

Saison 1998/99

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

FC St. Pauli

FC Gütersloh

SG Wattenscheid 09

KFC Uerdingen 05

FC Gütersloh

SG Wattenscheid 09

KFC Uerdingen 05

Fortuna Düsseldorf

Saison 1997/98

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

VfB Leipzig

VfB Leipzig

Carl Zeiss Jena

Carl Zeiss Jena

SV Meppen

FSV Zwickau

FSV Zwickau

SV Meppen

Saison 1996/97

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

Eintracht Frankfurt

Waldhof Mannheim

VfB Oldenburg

VfB Lübeck

Rot-Weiß Essen

Rot-Weiß Essen

VfB Lübeck

VfB Oldenburg

Saison 1995/96

Hinrunde (Abstiegsränge)

Rückrunde (Abstiegsränge)

VfL Wolfsburg

Chemnitzer FC

SV Meppen

Hannover 96

Fortuna Köln

1. FC Nürnberg

FSV Mainz 05

SG Wattenscheid 09

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"