Stadion-Guide: Glücksgas-Stadion

Beschreibung

Das Glücksgas Stadion in Dresden ist de Heimat der SG Dynamo Dresden und das größte Einrang-Stadion Deutschlands. Es wurde im September 2009 eingeweiht und und fässt aktuell 32.066 Zuschauer.

Daten/Fakten

Name: Glücksgas Stadion

Verein: SG Dynamo Dresden

Eigentümer: Stadt Dresden

Anschrift: Lennéstraße 12, 01069 Dresden       

Baujahr: 2009 (Neubau des Rudolf-Harbig-Stadions)

Kapazität: 32.066

Sitzplätze: 19.502 (alle überdacht)

Stehplätze: 9.055 (alle überdacht)

Spielfläche: 105 x 68 Meter

Heimsupportblock: K-Block

Gästeblock: S, T1-T3

Zuschauerrekord: 44.000 (1979)

Rasenheizung: ja

Laufbahn: nein

Historischer Name: Rudolf-Harbig-Stadion

 

Eintrittspreise

Stehplatz: 12,50 Euro (ermäßigt: 10 Euro)

Sitzplatz: 17 bis 34 Euro (ermäßigt: 14,50 bis 21 Euro)

 

 

 

Zuschauerzahlen

Die Zuschauerentwicklung bei Dynamo Dresden in den vergangenen fünf Jahren:

Saison Wettbewerb Schnitt
2008/2009 3. Liga 10.900
2009/2010 3. Liga 14.440
2010/2011 3. Liga 17.193
2011/2012 2. Bundesliga 24.811
2012/2013 2. Bundesliga 24.961

 

 

Historie

Seine Ursprünge hat das moderne Stadion im Dezember 1922. Damals war der Baubeginn für die spätere Dresdener Kampfbahn. 1937 wurde die Anlage in Ilgen-Kampfbahn umbenannt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das beinahe komplett zerstörte Gelände wieder aufgebaut und am 23. September 1951 als Rudolf-Harbig-Stadion wieder eingeweiht. Unter dem DDR-Regime folgte die Umbenennung in Dynamo-Stadion, da der Namensgeber und Dresdener Leichtathlet Rudolf-Harbig nicht in das Idealbild der Republik passte. Nach der Wiedervereinigung wurde das Stadion wieder nach Rudolf-Harbig benannt. Im Jahr 2006 fiel die Entscheidung eines Neubaus, welcher im Juli 2007 umgesetzt wurde. Im September wurde das neue Rudolf-Harbig-Stadion fertiggestellt und ist seit dem das größte Einrang-Stadion Deutschlands. Die Umbaukosten beliefen sich auf knapp 43 Millionen Euro. Seit dem 10. Dezember trägt die Sportstätte den Namen Glücksgas Stadion. Es wurde nach dem bayerischen Energievertriebsunternehmen Glücksgas benannt.

Anfahrt/Lage

Auto

von Norden

▪   A13 (Berlin-Dresden) an der Abfahrt „Dresden-Hellerau“ verlassen

▪   dann in Richtung Zentrum auf der Radeburger Straße (später Hansastraße) dem Straßenverlauf  bis Bahnhof Dresden-Neustadt folgen (etwa 6 Kilometer)

▪   am Schlesischen Platz rechts auf die Antonstraße abbiegen und dann die Marienbrücke überqueren

▪   dem Straßenverlauf über die Könneritzstraße und Ammonstraße folgen

▪   den Hauptbahnhof passieren und der Wiener Straße weiter folgen

▪   nach wenigen hundert Metern links in die Gellertstraße einbiegen

▪   die Kreuzung Parkstraße geradeaus auf die Lennéstraße überqueren

▪   das Stadion befindet sich auf der linken Seite

von Westen

▪   die  A4 (Eisenach-Görlitz) an der Abfahrt „Dresden-Altstadt“ verlassen

▪   dann dem Straßenverlauf in Richtung Stadtzentrum etwa 5 Kilometer folgen

▪   unmittelbar nach Bahnüberführung von der Schäferstraße rechts auf die Könneritzstraße fahren

▪   dem Straßenverlauf über die Könneritzstraße und Ammonstraße folgen

▪   den Hauptbahnhof passieren und der Wiener Straße weiter folgen

▪   nach wenigen hundert Metern links in die Gellertstraße einbiegen

▪   die Kreuzung Parkstraße geradeaus auf die Lennéstraße überqueren

das Stadion befindet sich auf der linken Seite

 

ÖPNV

Straßenbahn

Einlassbereiche Lennéstraße

▪   Linie 10 oder 13 bis Haltestelle „Großer Garten“

▪   Linie 9 oder 11 bis Haltestelle „Lennéplatz“

Einlassbereich Blüherstraße (hier auch Rollstuhlfahrerzugang)

Linie 1, 2, 4 oder 12 bis Haltestelle „Deutsches Hygienemuseum“ - ca. 5 Minuten Fußweg Blüherstraße Richtung „Deutsches Hygienemuseum“

 

 

Für Gästefans

Erlaubte Gegenstände:

  • Megafon
  • Trommeln
  • kleine Fahnen
  • große Schwenkfahnen
  • Doppelhalter
  • Spruchbänder (Inhalt vorher bekanntgeben)
  • eine Choreo (muss um 11 Uhr vorgelegt werden) Fanfotograf + Videocam

Im Gästeblock erlaubt sind Zaunfahnen (solange der Platz reicht), kleine Schwenkfahnen bis 1,50m Stocklänge und 3cm -durchmesser, Fotoapparate/Digitalkameras zum privaten Gebrauch sowie nach Anmeldung/Absprache Doppelhalter, große Schwenkfahnen, halbseitig einsehbare Trommeln, Megaphone und Spruchbänder.

Zaunfahnen können nach vorn in den Innenraum, an die Wellenbrecher im Block oder in die Pufferblöcke gehangen werden; ein seitliches Zuhängen des Blockes ist nicht erlaubt. Wenn alle Möglichkeiten zum Aufhängen ausgeschöpft sind, können keine weiteren Zaunfahnen mehr mit ins Stadion genommen werden.

Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden. Für Rucksäcke und größere Taschen besteht am Eingang eine Abgabemöglichkeit.

 

Verpflegung

 

 

Das meint die Redaktion

Das Glücksgas Stadion in Dresden ist ein sehr modernes Fußballstadion, das optisch zu überzeugen weiß. Aufgrund der vielen Stehplätze in der Nordkurve entsteht eine tolle Stimmung, die in so manchem Bundesliga-Stadion vermisst wird. Ein Besuch eines Heimspiels lohnt sich allemal.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"