VfL Bochum plant Angriff nach oben
Die abgelaufene Saison war für die Fans und Verantwortlichen beim VfL Bochum die wohl bitterste der Vereinsgeschichte. Als einer der Geheimfavoriten in die Saison gestartet, fand sich das Team von Trainer Peter Neururer schnell im Tabellenkeller der Liga wieder. Besonders die eklatante Heimschwäche ließ die Männer von der Castroper Straße lange um den Klassenerhalt bangen. Negativer Höhepunkt der Saison war die 1:4-Heimniederlage gegen den späteren Absteiger Arminia Bielefeld am 32. Spieltag.
Neururer bleibt
Dennoch hat der Verein seinem Trainer Peter Neururer durchgehend das Vertrauen ausgesprochen und möchte auch in der kommenden Saison mit dem "Kulttrainer" der Bochumer an den Start gehen. Einige Kritiker hatten Neururer die Fähigkeit abgesprochen, eine Mannschaft zu motivieren. Für Vorstand und Präsidium bestand aber dennoch kein Grund, den Trainer in Frage zu stellen. Stattdessen möchte man in der kommenden Saison unter seiner Führung wieder einen Angriff auf die oberen Tabellenregionen wagen.
Kader wird verstärkt
Dazu hat sich der VfL bereits auf einigen Positionen namhaft verstärken können. Besonders die unter der Woche bekanntgewordene Verpflichtung von Stanislav Sestak ließ einige Fans wieder von höherem Träumen. Der slowakische Nationalspieler war bereits in der Bundesliga für den Revierclub aktiv und einer der Torgaranten für den VfL. Mit Simon Terodde (Union Berlin), Jan Simunek (1. FC Kaiserslautern), Timo Perthel (Eintracht Braunschweig) und Michael Gregoritsch (TSG Hoffenheim) hat man für die kommende Saison schon mindestens sechs technisch begabte und erfahrene Spieler an die Castroper Straße geholt. Vor allem im Bereich der Offensive sah man beim zweit-offensivschwächsten Team der Liga dringenden Nachholbedarf. So sind auch weitere Neuzugänge im Mittelfeld und Angriff zu erwarten.
Routiniere beenden Karriere
Dafür werden einige andere Spieler den Verein verlassen müssen, die in der Saison entweder den Erwartungen nicht genügen konnten, oder ihre Karriere beenden. Mit Marcel Maltritz und Paul "Slawo" Freier beenden zwei Ur-Bochumer ihre Karriere. Sie sollen im Verein andere betreuende Aufgaben übernehmen. Insgesamt laufen zwölf Verträge Ende Juni aus, darunter auch die von Topstürmer Richard Sukuta-Pasu, Jugendspieler Sven Kreyer und Verteidiger Jonas Acquistapace. Abgesehen von diesen dreien werden wohl von Jonas Ermes, Sebastian Brune, Holmar Örn Eyjolfsson, Felix Bastians, Lukas Sinkiewicz und Mirkan Aydin die meisten Spieler den Verein verlassen.
Angriff nach oben
Mit all diesen Maßnahmen möchte sich der Club endlich aus der Tristesse des Abstiegskampfes der 2. Bundesliga entfernen. Ein spielstarker Kader mit hoher Offensivschlagkraft soll unter dem erfahrenen Trainer die Liga von hinten aufrollen. Bereits in dieser Saison zeigte sich der VfL in den Spielen gegen die Spitzenteams durchaus auf Augenhöhe. Sollte in der kommenden Spielzeit auch die Punkteausbeute gegen die vermeintlich kleineren Mannschaften gelingen, so könnte der VfL nun doch zum Geheimfavoriten auf den Aufstieg werden.
Tobias Levels wird nicht zum VfL wechseln!
Außerdem wird mit großer Wahrscheinlichkeit kein weiterer Stürmer kommen, sondern 1-2 offensive Mittelfeldspieler (davon wird mit Misimovic ein weiterer namhafter Neuzugang dabei sein) und 1-2 Innenverteidiger (der 2. könnte auch ein linker Außenverteiger sein..)