Hinrundenfazit Arminia Bielefeld: Auf bestem Weg zum Ziel

Für den DSC Arminia Bielefeld gilt es nach den ersten 19 Spielen der aktuellen Saison ein Fazit darüber zu ziehen, ob man die eigenen Erwartungen an die Saison erfüllen konnte oder nicht. An dieser Stelle werfen wir von liga2-online.de einen genauen Blick auf den Aufsteiger aus Ostwestfalen und prognostizieren, dass der DSC am Ende sein Saisonziel erreichen wird.

Das lief gut: Die Defensive

Unbestritten haben die Arminen eine der besten Defensivreihen der Liga. Nur die Braunschweiger Eintracht hat ein einziges Gegentor weniger kassiert als die Ostwestfalen. In sieben Spielen der Blauen blieben die Gegner sogar gänzlich ohne eigenen Treffer und immerhin sprechen wir von einem Aufsteiger. Mit Wolfgang Hesl im Tor hat man den Verlust von Alexander Schwolow gleichwertig ausbügeln können und insbesondere die Innenverteidigung um Julian Börner macht einen hervorragenden Job. Auch das defensive Mittelfeld ist variabler geworden und gestaltet die Verteidigung an erster Stelle mit. Die Arminia ist zusätzlich das einzige Team in den ersten beiden deutschen Ligen, das noch in keinem Pflichtspiel der Saison mehr als zwei Tore in einem Spiel kassiert hat.

Das lief nicht gut: Die Offensive

Hoch gelobt also die Defensivreihen der Männer von Norbert Meier. Aber ebenso problematisch stellt sich an dieser Stelle die Frage nach der Angriffspower der Arminen. Selbst blieb man ebenfalls schon neunmal ohne eigenes Tor und mehr als zwei Treffer in einer Partie gelangen auch noch nicht. Fabian Klos ist mit sechs Treffern zwar in einem ordentlichen Soll, aber seine Ladehemmungen schwächen das gesamte Team. Christopher Nöthe belegt mit zwei Toren den zweiten Rang in der internen Torschützenliste. Dieser Problematik müssen sich die Verantwortlichen in Bielefeld noch stellen. Die zwischenzeitliche Phase in Auswärtsspielen noch 2:0-Führungen herzuschenken, haben die Blauen immerhin egalisiert. Wer weiß wie die Tabelle ansonsten aussehen würde...

Bewertung der Neuzugänge: Ein Spiegelbild der Saison

Auch die Neuzugänge der Arminen zeichnen genau dieses Bild ab. Mit Wolfgang Hesl und Brian Behrendt sind zwei starke Defensivakteure zum DSC gewechselt und haben sich gleich ihre Stammpositionen erarbeitet. Insbesondere Hesl rettete den Arminen schon den ein oder anderen Punkt, wie noch zuletzt beim Sieg gegen den FSV Frankfurt. Nach vorne allerdings bleiben dieselben Probleme bestehen. Christopher Nöthe ist an der Seite von Fabian Klos mittlerweile gesetzt und hat den Weg in die Mannschaft gefunden. Doch Spieler wie Björn Jopek, Amin Affane oder Michael Görlitz konnten ihr Potential bisher nur sporadisch andeuten. Görlitz war immerhin zweimal entscheidend an den Siegen in Paderborn und Frankfurt beteiligt und warb damit für die Aufstellung in der ersten Elf.

Bester Spieler: Wolfgang Hesl

Der Neuzugang von der Spielvereinigung Fürth macht bisher zwischen Pfosten der Arminen einen tollen Job. Zu Beginn warf man ihm noch die Schwächen bei Flanken vor, doch auf der Linie und im 1-gegen-1 hat Hesl der Arminia schon oft aus der Klemme geholfen. Er strahlt eine immense Ruhe aus, die den Verteidigern eine gewisse Sicherheit und die Gewissheit gibt, dass im Notfall der Schlussmann noch das Schlimmste verhindern kann.

Schwächste Spieler: Affane und Jopek

Beide Neuzugänge verfügen spielerisch über ein immenses Potential, doch was sie davon bisher für die Arminia zeigen konnten reicht einfach nicht. Affane brachte immer Schwung in die Mannschaft, vergab aber gegen Heidenheim und Nürnberg mehrfach beste Chancen und mögliche Siege durch einen übertriebenen Egoismus. Björn Jopek dagegen wurde anfangs erst ein und sofort wieder ausgewechselt und hat seit seinen Spielen gegen Düsseldorf und Berlin kaum noch Einsatzzeiten. Insgeheim hatte man sich von den beiden Offensivspielern doch wohl mehr erwartet.

Fazit: Nur noch wenige Stellschrauben

Insgesamt verlief die Hinrunde für den Aufsteiger sehr positiv. Mit sieben Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz überwintert es sich sicherlich wesentlich angenehmer, als noch vor zwei Jahren. Auch wirkt das Team in sich gefestigter und lässt insbesondere in der Defensive wenig zu. Nach vorne allerdings sollten schon noch Änderungen vorgenommen werden, denn die bisherige Ausbeute an Toren ist doch etwas gering. Zu hart darf man allerdings auch nicht ins Gericht gehen, schließlich ist die Arminia gerade erst wieder aufgestiegen. Gerade deshalb sind die ärgerlichen Punktverluste in Duisburg, Nürnberg und Freiburg wohl noch zu verzeihen, wenngleich sie den Fans der Arminen immer wieder ins Gedächtnis kommen.

Prognose: Klassenerhalt vor dem letzten Spieltag

16 Punkte müssen die Bielefelder in den verbleibenden 15 Spielen noch erarbeiten. Diese Ausbeute scheint in Anbetracht der Leistungen mehr als realistisch. Entscheidend wird die Auftaktphase mit den beiden Heimspielen gegen Duisburg und Paderborn sein. Sollte man diese beiden Spiele für sich entscheiden, dürfte einem Klassenerhalt vor dem letzten oder vorletzten Spieltag nur noch wenig im Wege stehen. Wenn zu der Defensive auch noch die Offensive ins Rollen kommt, ist vielleicht sogar ein Platz im Mittelfeld rund um Platz 10 möglich.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"