Stadion-Guide: Millerntor Stadion
Das Millerntor-Stadion wurde im Jahr 1963 eröffnet und wird seitdem vom FC St. Pauli als Heimspielstätte genutzt. Es bietet Platz für insgesamt 29.069 Zuschauer, die zwischen 12323 Sitzplätze und 16740 Stehplätzen wählen können. Die Baukosten, von rund 32 Mio. €, sind durch zahlreiche Umbaumaßnamen im Laufe der Zeit noch erhöht worden. Die Atmosphäre im Stadion wird als durchaus besonders beschrieben, da die Fans vom Kiez gerade bei der Einlaufmusik und beim Torjubel das Stadion erzittern lassen.
Name: Millerntor-Stadion
Verein: FC St. Pauli
Eigentümer: FC St. Pauli
Anschrift: Millerntor-Stadion, Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg
Baujahr: 1963
Baukosten: 32 Mio. €
Kapazität: 29.063
Sitzplätze: 12.323
- davon überdacht: 12.323
Stehplätze: 16.740
- davon überdacht: 12.000
Heimsupportblock: Südkurve
Gästeblock: H, N4, N5
Zuschauerrekord: 29.063
Rasenheizung: ja
Laufbahn: nein
Besonderheiten: Das Millerntor-Stadion liegt im Szeneviertel St. Pauli direkt auf dem Kiez.
Sitzplatz: 27€ - 42 € (ermäßigt 22 € - 37 €)
Stehplatz: 12 € (ermäßigt 9 €)
Rolli-Platz: 10 €
Saison | Wettbewerb | Schnitt |
2007/2008 | 2. Bundesliga | 18.512 |
2008/2009 | 2. Bundesliga | 22.342 |
2009/2010 | 2. Bundesliga | 21.084 |
2010/2011 | 1. Bundesliga | 24.350 |
2011/2012 | 2. Bundesliga | 23.220 |
2012/2013 | 2. Bundesliga | 24.201 |
Das 1963 fertig gestellte Stadion wurde 1970 in Wilhelm-Koch Stadion umbenannt. Diesen Namen behielt es auch bis 1998. Danach erhielt es dann seinen heutigen Namen. Durch mehrere Umbaumaßnamen musste die Kapazität des Stadions von ursprünglich 32.000 Plätzen immer weiter verkleinert werden. Im Jahr 2005 musste das Stadion, aufgrund von Sanierungsbedarf um weitere ca. 1000 Plätze verkleinert werden und stand zu dieser Zeit bei einer Kapazität von ca. 20.000 Plätzen. Seit 2006 wird das Stadion, besonders die Haupttribüne, modernisiert und umgebaut, sodass nach Abschluss der Tätigkeiten 30.000 Zuschauer ins Stadion passen werden.
Von der A7:
Ausfahrt Hamburg-Bahrenfeld. Über die Von-Sauer-Straße auf die Bahrenfelder Chaussee (ca. 1,2 km). Über die Stresemannstraße auf den Neuen Pferdemarkt (ca. 3 km), weiter auf die Budapester Straße bis zum Millerntor-Stadion (ca. 700 Meter).
Von der A1:
Ausfahrt Centrum. Von der Billhorner Brückenstraße Richtung Centrum über die Amsinkstraße und beim ADAC links durch den Deichtortunnel (ca. 2,2 km). Geradeaus auf die Willy-Brandt-Straße, die in die Ludwig-Erhard-Straße übergeht (2,4 km). Rechts halten über den Millerntordamm, auf die Budapester Straße bis zum Millerntor-Stadion (600 m).
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn-Linie 3, Richtung Schlump-Barmbek bis zur Haltestelle St. Pauli fahren (Fahrzeit: neun Minuten). Die Buslinien 36 und 112 halten ebenfalls am Bahnhof St. Pauli. Vom Bahnhof St. Pauli bis zum Millerntor-Stadion sind es ca. drei Minuten Fußweg.
Erlaubt
Verboten
- Besteigen des Zauns und alles was sonst von Seiten des DFB verboten ist
Bargeldzahlung möglich: | ja |
Ein Wasser (0,5 l) kostet: | 2,50 € |
Ein Bier der Marke Astra (0,5 l) kostet: | 3,50 € |
Eine Bratwurst kostet: | 2,50 € |
Das Stadion des FC St. Pauli gilt als eines, mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Nicht nur die stimmgewaltigen Fans lassen dem neutralen Beobachter eine Gänsehaut erfahren, besonders die europaweit bekannte "Zeremonie" aus dem Einlauflied "Hells Bells" von AC/DC sind immer wieder ein ganz besonderer Moment vor den Spielen. Ein Besuch des Stadions lohnt sich in jedem Fall.