Die Ergebniskrise von Fortuna Düsseldorf und die Gründe

Gegen Ende der Hinrunde leistet sich Fortuna Düsseldorf eine leichte Schwächephase. So haben die Rheinländer gleich zwei Niederlagen in Serie gegen Abstiegskandidaten kassiert. Das 0:2 auf der schwäbischen Alb beim VfR Aalen wurde noch als Ausrutscher abgetan. Anders verhält es sich mit der jüngsten 1:3-Heimniederlage gegen den SV Sandhausen, was zum Nachdenken animiert. Was könnten die Gründe für die aktuelle Ergebniskrise sein.

Letzter Sieg liegt einen Monat zurück

Der Fußball ist ein extrem schnelllebiges Geschäft. Dies muss in dieser vorweihnachtlichen Zeit auch Fortuna Düsseldorf am eigenen Leib spüren. Seit einem Monat warten die Schützlinge von Coach Oliver Reck auf einen dreifachen Punktgewinn. So gelang zuletzt am 10. November ein knapper 1:0-Auswärtssieg beim TSV 1860 München. Auch das spektakuläre 3:3-Unentschieden gegen den Aufstiegsrivalen SpVgg Greuther Fürth schien unverdächtig zu sein. Nach den beiden letzten Niederlagen gegen die Außenseiter jedoch fragt man sich in der Modemetropole, was bloß mit der Fortuna los ist. Nun müssen die Düsseldorfer der Aufstiegskonkurrenz hinterherlaufen und sind von anderen Teams abhängig. Eine Tatsache, die man tunlichst vermeiden wollte.

Defensiv und offensiv fahrig

Auffällig ist in den beiden Partien gegen die süddeutschen Teams gewesen, dass die defensive Stabilität nicht wieder zu erkennen gewesen ist. Unerklärlich die Fehler in den Zweikämpfen und im Spielaufbau gegen ein Sandhausen, das bis dato die schwächste Angriffsreihe der gesamten Spielklasse gestellt hat. Leichte Konzentrationsfehler luden in beiden Partien die gegnerischen Offensivreihen zum munteren Toreschießen ein. Offensiv fehlte die Kreativität und Konsequenz im letzten Spielfelddrittel. Vielleicht hat der rheinische Traditionsverein unbewusst die beiden Außenseiter auch unterschätzt. Geplant waren jedenfalls zwei Siege, womit man mit zwei Punkten Rückstand auf Primus FC Ingolstadt an zweiter Stelle stehen dürfte. Nach dem eher mäßigen Saisonstart hat sich die Mannschaft fangen können. Erst am vierten Spieltag gelang mit dem 3:0-Auswärtssieg über den FC Erzgebirge Aue der erste Saisonsieg. Seitdem konnte man um die Aufstiegsplätze konstant mitspielen.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"