Ab 2024/25: Torlinientechnologie für die 2. Bundesliga

Ab der kommenden Saison wird auch die 2. Bundesliga auf die Torlinientechnologie setzen. Das hat die Teilversammlung der 2. Liga auf der DFL-Mitgliederversammlung am Montag in Frankfurt beschlossen. Die dafür erforderliche Statutenänderung soll auf der nächsten Versammlung im Frühjahr beschlossen werden. 

2. Liga zieht mit der Bundesliga gleich

Seit der Saison 2015/16 gibt es die Torlinientechnologie bereits in der Bundesliga, sie ist dort schon in so einigen kniffligen Situationen zum Einsatz gekommen. Die 2. Bundesliga hatte bisher auf die zusätzliche Technik verzichtet, wird ab der kommenden Spielzeit aber ebenfalls darauf zurückgreifen. Das gab die DFL am Montagnachmittag im Anschluss an ihre Mitgliederversammlung bekannt, auf der die Zweitliga-Klubs der Empfehlung der "Kommission Fußball" und dem befürwortenden Votum des Präsidiums des DFL e.V. gefolgt waren und sich somit auch für die Verwendung der Torlinientechnologie ausgesprochen hatten.

Auch VAR soll profitieren

In der Bundesliga sind auf jeder Seite des Spielfelds sieben Kameras auf den Strafraum gerichtet, wodurch bei Torszenen innerhalb von kürzester Zeit festgestellt werden kann, ob der Ball die Torlinie mit vollem Umfang überschritten hat. Ein elektronisches Signal sendet das Ergebnis schließlich an den Schiedsrichter. Laut der DFL sollen die zusätzlichen 14 Kameras aber auch dazu benutzt werden, um beim Einsatz des VAR zusätzliche Perspektiven zur Verfügung zu haben. Im nächsten Schritt soll der Beschluss pro Torlinientechnologie nun auf der kommenden Mitgliederversammlung im Frühjahr zu einer Statutenänderung führen, wonach der Weg für die neue Technik in der 2. Bundesliga frei wäre.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"