Stadion-Guide: Fritz-Walter-Stadion
Das Fritz-Walter-Stadion (ehemals Betzenbergstadion) in Kaiserslautern ist eines der größten Stadien in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Die Fans des 1. FC Kaiserslautern nennen ihr Stadion umgangsprachlich auch den "Betze." Bekannt ist das Fritz-Walter-Stadion durch seine außergewöhnliche Bauweise, die nähe der Zuschauer zum Spielfeld und die dadurch entstehende Atmosphäre. Immerhin ist die Westtribüne die zweitgrößte Fankurve in ganz Deutschland.
Name: Fritz-Walter-Stadion
Verein: 1. FC Kaiserslautern
Eigentümer: Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH
Baujahr: 1920 (Letzte Renovierung 2005)
Kapazität: 49.780 (international 46.000)
Sitzplätze: 34.354
- davon überdacht: 34.354
Stehplätze: 15.426
- davon überdacht: 15.426
Spielfläche: 105 x 68 Meter
Heimsupportblock: Größtenteils Blöcke auf der Westtribüne
Gästeblock: 17.1, 17.2, 17.3, 17.4, 18.1
Rasenheizung: ja
Laufbahn: nein
Stehplätze: ab 11 Euro (ermäßigt 10 Eur0)
Sitzplätze: ab 16 Euro (ermäßigt 13, 50 Euro)
Die Zuschauerentwicklung beim 1. FC Kaiserslautern in den vergangenen fünf Jahren:
Saison | Wettbewerb | Schnitt |
2008/2009 | 2. Bundesliga | 34.412 |
2009/2010 | 2. Bundesliga | 35.398 |
2010/2011 | Bundesliga | 46.339 |
2011/2012 | Bundesliga | 42.429 |
2012/2013 | 2. Bundesliga | 31.720 |
Bereits im Jahr 1919 begann der Bau an der heutigen Stelle. In vielen Jahrzehnten erlebten die "Roten Teufel" dort Jubel und Trauer. Sogar Meister wurde der FCK im heimischen Betzenbergstadion.
Die letzte Renovierung im Fritz-Walter-Stadion fand im Vorfeld der WM 2006 statt. Für das Turnier wurde die WM-Arena erneuert und auf ihren heutigen Stand gebracht. Spätestens seitdem verfügt der 1. FCK über ein mehr als erstligareifes Stadion, welches durch seine berühmt gute Stimmung brilliert.
Mit dem PKW:
A6 und A63 Ausfahrt Kaiserslautern-Zentrum über die Mainzer Straße (B40)
A6 Ausfahrt Kaiserslautern-West über Pariser Straße
Park & Ride-Möglichkeiten sind zahlreich vorhanden und ausgeschildert.
Mit der Bahn:
Bis Kaiserslautern-Hauptbahnhof, von dort ca. zehn Minuten Fußweg zum Stadion. Eine Möglichkeit zum Bustransfer besteht nicht.
Erlaubt ist die Mitnahme von Schwenkfahnen und Doppelhaltern bis zu 1,60m. Bis zu 6 große Schwenkfahnen (mit Teleskopstange, keine Eisenstangen oder dicke Plastikrohre), Trommeln und Zaunfahnen.
Ebenfalls gestattet ist die Mitnahme eines Megaphones, für den Capo der Gastmannschaft ist ein Vorsängerpodest im Stehplatzbereich des Gästeblocks vorhanden.
Besondere Aktionen wie Spruchbänder, Blockfahnen oder Choreographien müssen über den Fanbeauftragten der Gastmannschaft beim Fan-Betreuer des FCK angemeldet werden. Auch hier wird im Einzelfall geprüft was aufgrund der Sicherheitslage machbar ist, wobei immer versucht wird, den Gästefans entgegen zu kommen. Grundsätzlich nicht gestattet ist die Mitnahme von Tapeten- und Papierrollen sowie Konfetti.
Hinter dem Gästebereich steht den Gästefans ein Bus für die kostenlose Abgabe von Gegenständen wie Rucksäcken etc. zur Verfügung. Für Fan-Mobile der Gastvereine steht nach vorheriger Anmeldung ebenfalls ein Stellplatz hinter der Gästekurve zur Verfügung.
Bargeldzahlung möglich: nein
Bier: 3, 20 Euro
Bratwurst: 2, 50 Euro
Alles was ein gutes Stadion ausmacht, vereint das Fritz-Walter-Stadion. Auch deswegen kann sich die Heimstätte der Lauterer als eine der Topadressen in Deutschland bezeichnen. Bereits in vielen Spielzeiten konnten die beheimateten Kicker eine Festung auf dem Betzenberg errichten und viele Punkte dort gewinnen.