"Bundesliga Home Challenge": DFL organisiert eFootball-Turnier

Wenn der Ball in der spielfreien Zeit rollt, dann nur im virtuellen Stadion an der Konsole. Dass sich unter den Fußball-Profis der Erst- und Zweitligisten wahre eSports-Talente verbergen, will die Deutsche Fußball-Liga in der "Bundesliga Home Challenge" beweisen. An den kommenden beiden Wochenenden wird deswegen ein virtuelles Turnier zwischen 26 Teilnehmern ausgetragen.

25 Minuten Spielzeit und "85er-Modus"

Der Spaß-Faktor steht im Vordergrund: 26 Teams aus der 1. und 2. Bundesliga haben sich finden lassen, die an den kommenden beiden Wochenenden ein virtuelles Turnier an der Konsole gegeneinander austragen werden. Im Zwei-gegen-Zwei-Modus ist immer ein Profi-Kicker des entsprechenden Klubs am Ball, an seiner Seite immer eine zweite Person aus dem Verein oder Umfeld.

Im Online-Modus auf der Playstation 4 treten die Teams dann aus dem heimischen Wohnzimmer gegeneinander an. Gespielt wird rund 25 Minuten und im sogenannten "85er-Modus", der die Spielstärken jeder Mannschaft auf dasselbe Niveau normt - um natürlich die Chancengleichheit zu wahren. Denn zahlreiche Duelle werden bunt gemischt zwischen den Ligen ausgetragen - und somit Fürth, St. Pauli, Dresden, Hannover, Nürnberg, Hamburg, Regensburg, Bielefeld, Kiel, Wiesbaden und Darmstadt teilweise gegen Bundesligisten gefordert.

SGD trifft Frankfurt, HSV in Leipzig

Das Auftaktmatch am 28. März bestreitet beispielsweise die SpVgg Greuther Fürth gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Um 15:30 Uhr startet die erste von insgesamt 13 Partien am Wochenende, im Abstand von 50 Minuten wird das darauffolgende Spiel ausgetragen - jede Partie hat somit ihre eigene Anstoßzeit.

Der FC St. Pauli trifft dabei im Traditionsduelle auf Schalke 04, während sich die stimmungsvollen Virtual-Fans der Dresdener mit denen von Eintracht Frankfurt messen müssen. Ein echtes Highlight erwartet den Hamburger SV "bei" RB Leipzig und zwischen Bielefeld und Kiel startet beispielsweise das einzige Zweitliga-Duell am Sonntag. Die weiteren Matches: Bremen - Nürnberg, Union Berlin - Regensburg, Freiburg - Wiesbaden und Darmstadt - Leverkusen.

Einen Einfluss auf die "Virtual Bundesliga" (VBL) haben die Partien natürlich keinen Einfluss. Die eSports-Spielklasse, die seit 2012 ausgetragen wird, pausiert aktuell genauso wie der echte Ball. Amtierender Meister ist Michael Bittner mit dem SV Werder Bremen, der auch vor der Saisonunterbrechung in diesem Jahr wieder vom Spitzenplatz grüßt.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"