45 Millionen Euro von Sponsoren: Bald kostenlose Fortuna-Heimspiele

Unter dem Slogan "Fortuna für alle" plant Fortuna Düsseldorf die große Revolution im Deutschen Fußball! Die Rheinländer werden ihre Tickets für mindestens drei Heimspiele ab der kommenden Saison kostenlos vergeben. Das gab der Klub am Mittwoch bekannt. Stattdessen werden Sponsoren die dann wegfallenden Einnahmen abdecken. Kommen weitere Partner an Bord und der Plan geht auf, soll die Anzahl der kostenlosen Heimspiele sukzessive erhöht werden.
Beginn mit drei Heimspielen
Es ist ein Vorhaben, das über die Grenzen hinaus für Aufsehen sorgt: Die Fortuna möchte mit Beginn der kommenden Spielzeit allen Fans kostenlosen Eintritt bei Liga-Heimspielen zu ermöglichen, egal ob Fortuna-Mitglieder, Dauerkarteninhaber, organisierter Support, regelmäßiger Stadionbesucher oder Gästefan, so das große Vorhaben der Rheinländer. Somit wolle man den "Verein in der Stadt wieder stärker verzahnen und verankern", betonte Vorstandschef Alexander Jobst auf der Pressekonferenz am Mittwoch.
In einer Testphase ab der kommenden Saison will die Fortuna bei mindestens drei Heimspielen die Tickets ohne Kaufpreis zur Verfügung stellen. Über eine digitale Plattform sollen die Tickets erworben werden. "Wir als Aufsichtsrat sind überzeugt, dass es der richtige Weg ist", so Björn Borgerding, Aufsichtsratsvorsitzender der Fortuna. "Wir öffnen den Fußball für alle", sagte Jobst. "Wir gehen einen neuen Weg." Zudem wurde auch betont, dass die Düsseldorfer ein Verein bleiben wollen. Eine Ausgliederung der Profiabteilung sei nicht geplant. Das Ziel sei es, langfristig wieder in der ersten Liga zu spielen.
Aufteilung der Einnahmen
Aktuell soll die Fortuna Ticketeinnahmen in Höhe von sieben bis acht Millionen Euro pro Saison haben. Diese Summe würde fehlen, wäre jedes Spiel kostenlos. Die ausbleibenden Einnahmen müssten von Sponsoren abgedeckt werden, damit der Verein mit seinem Vorhaben kein Minus macht. "Wir sind dankbar, dass diese Partner in den nächsten fünf Jahren uns nicht nur auf diesem Weg begleiten, sondern mit ihrem Engagement für rund 45 Millionen Euro über fünf Jahre uns ein sicheres wirtschaftliches Fundament geben in einer Veränderung für das Fußballgeschäft aus unserer Sicht, aus unserer Perspektive für Kompensation der Ticketeinnahmen, für Investitionen in den Profikader, für den Nachwuchs- und Frauenfußball, für Digitalisierung auch in der Arena und für Nachhaltigkeit und Breitensport", erklärte der Jobst. Die Sponsoren sind Hewlett Packard Enterprises, die Targobank, Common Goal und die Provinzial. Hauptsponsor Henkel hingegen ist noch nicht als Geldgeber für die Einnahmen-Ausfälle mit dabei.
Der Verein teilte mit, die Einnahmen würden aufgeteilt werden. "Neben den Investitionen in den Profifußball werden wir zukünftig zu 20 Prozent die Gelder für den Nachwuchs, den Mädchen- und Frauenfußball entsprechend verwenden und fördern. Wir werden 20 Prozent für digitale Infrastruktur und Infrastruktur mit Möglichkeiten auch für die Arena verwenden können. Und wir werden 10 Prozent für soziale und nachhaltige Projekte sowie den Breitensport in unserer Stadt entsprechend einsetzen", so Jobst.
Mehr Mitgestaltung für Fans geplant
Auch die Anhänger sollen künftig wieder mehr mit eingebunden werden. Man wolle "in der Mitgestaltung, in der Teilhabe für unsere Fans und für unsere Mitglieder auf digitaler Plattform entsprechend noch mehr Mitgestaltung einfordern. Wünsche, Kritiken, soziale Projekte, Initiativen, die wir gemeinsam umsetzen wollen, zwischen Stadt, Fortuna Düsseldorf und starken Unternehmen, die uns auf diesem Weg begleiten können".
Würden bei einem Spiel mehr Leute Interesse an einem Ticket bekunden als Plätze zur Verfügung stehen, soll es ein Verlosungsprinzip geben. Dauerkarten-Inhaber haben als Dank für ihre Treue ein Vorrecht beim "Kauf" der Tickets. Mitglieder sollen beim Verlosungsprinzip einen Vorteil haben. Zudem ist angedacht, dass bis zu fünf Personen zusammenhängende Tickets bekommen. Schlägt das Vorhaben ein und immer mehr Partner stellen Geld zur Verfügung, um die fehlenden Einnahmen abzufedern, sollen die kostenlosen Heimspiele in der Zukunft immer mehr werden. "Das ist unser großes Ziel, 17 Frei-Spiele für alle anbieten zu können." Dabei befindet sich Düsseldorf auf einem guten Weg. "Wir haben die fünf Jahre des Projekts bereits durchfinanziert, sodass wir zum jetzigen Zeitpunkt sagen können, dass wir es uns erlauben können, diese Neuausrichtung anzugehen", sagte Finanzvorstand Arnd Hovemann.