RB Leipzig kommt Bundesliga-Aufstieg immer näher
Damit hatten wohl nicht viele Fußballfans gerechnet. Keinen einzigen neuen Spieler hat RB Leipzig im Winter verpflichtet – wie es scheint aus gutem Grund. Nach einer starken Vorbereitung ist auch der Start in die Rückserie eindrucksvoll gelungen. Vor rund 28.000 Zuschauern setzte man sich souverän gegen Eintracht Braunschweig durch. Beim 2:0 war die Mannschaft von Torsten Lieberknecht, die immerhin selbst noch mit dem Aufstieg liebäugelt, von Beginn an chancenlos und hätte deutlich höher verlieren können.
RB-Trainer Ralf Rangnick setzte Millionenstürmer Davie Selke trotz Doppelpack im letzten Test auf die Bank und begann in der Offensive mit dem Trio Forsberg, Poulsen und Sabitzer. Der Schwede, an dem niemand geringeres als der FC Liverpool im Januar Interesse hatte, eröffnete dann auch die Party in Rot-Weiß – sein 1:0 war eine Art Dosenöffner für den Dosenklub. Spätesten nachdem Abwehrroutinier Marvin Compper nach Keeperfehler erhöhen konnte war das Duell eigentlich keins mehr. Die Heimelf tat nicht mehr als nötig, die Gäste konnten einfach nichts entgegen setzen.
Einziger Wermutstropfen für den Tabellenführer ist gewiss die Verletzung von Keeper Fabio Coltorti. Nach einem Zusammenprall musste er ausgewechselt werden und wird wohl auch in den kommenden Partien fehlen. Mit Peter Gulacsi hat man aber einen fähigen Backup parat – Champions-League-Erfahrung inklusive.
Wenn die Mannschaft auftritt wie am Sonntag, dann wir das Kapitel 2. Bundesliga ohnehin bald zugeschlagen sein. Oft konnte man spielerisch nicht überzeugen – das sah diesmal anders aus. Und wenn das nun zum Standard-Level der Bullen wird, dann kann sie in dieser Spielklasse keiner halten. Ein echtes Spitzenspiel steht am kommenden Freitag an, dann geht’s am Millerntor gegen den FC St. Pauli. Gelingt dort ein weiterer Dreier, dann kann der Sekt wohl langsam kalt gestellt werden. RB Leipzig wird 2016 in die Bundesliga aufsteigen – alles andere wäre nach dem momentanen Eindrücken eine absolute Fußballsensation.
Ein Kommentar