Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Saisonstart

Mit dem Duell zwischen dem FC Schalke 04 und dem Hamburger SV startet am Freitag (20.30 Uhr/ live in Sat1 und bei Sky) die neue Zweitliga-Saison. Vor dem Auftakt beantwortet liga2-online.de die wichtigsten Fragen zur kommenden Spielzeit.
Wer sind die Favoriten?
Das Teilnehmerfeld hat es auf jeden Fall in sich. Mit Werder Bremen und Schalke 04 kommen zwei Traditionsklubs hinzu, die auch automatisch zu den Aufstiegskandidaten gehören. Selbiges gilt auch für den Hamburger SV, der nach drei vierten Plätzen im vierten Anlauf endlich die zweite Liga wieder nach oben verlassen möchte. Auch namhaften Klubs wie Fortuna Düsseldorf oder Hannover 96 wird eine gute Rolle zugesprochen. Bei den Buchmachern liegen Schalke 04, Werder Bremen, der HSV und Fortuna Düsseldorf ganz vorne.
Wann finden die Partien statt?
Die Zweitliga-Fans müssen sich an einige Umstellungen gewöhnen: Montagsspiele gibt es keine mehr, dafür eine Partie am Samstagabend um 20.30 Uhr. Die Duelle am Samstag beginnen um 13.30 Uhr statt 13 Uhr. Die beiden Partien am Freitag finden aber wie gewohnt um 18.30 Uhr statt. Auch am Sonntag gibt es regulär drei Partien um 13.30 Uhr.
Wo kann ich die Spiele sehen?
Nachdem "Sport1" zwischenzeitlich aus der Übertragung ausgestiegen war, ist die 2. Liga wieder im frei empfangsbaren Fernsehen. "Sport1" übertragt an 33 Spieltagen das Spiel am Samstagabend. Das Eröffnungsspiel am Freitag zwischen Schalke und Hamburg zeigt Sat1. Wie gewohnt überträgt der Pay-TV-Sender Sky weiterhin alle Partien. "Bild.de" zeigt 40 Minuten nach dem Abpfiff der Spiele die Highlights. Keine Änderungen gibt es auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, die am Samstag ab 18.30 Uhr (ARD) und 22.15 Uhr (ZDF) Zusammenfassungen zeigen. Die Highlights der Freitagsspiele laufen am selben Abend ab 22:30 Uhr in der ARD.
Wie viele Zuschauer kommen in die Stadien?
Endlich! Fans dürfen nach einer langen Zeit wieder in die Arenen und vor Ort mitfiebern. Maximal darf die Gesamt-Kapazität der Spielstätte zu 50 Prozent ausgereizt werden, gleichzeitig gibt es eine Obergrenze von 25.000 Zuschauern. Doch da die Corona-Fallzahlen wieder steigen, ist unklar, wie lange das so sein wird. Denn steigt die Inzidenz am Austragungsort auf über 35, dürfen maximal 5.000 Menschen zu den Spielen. Voraussetzung für den Einlass ist der Nachweis eines negativen Tests, einer Impfung oder einer Genesung vom Corona-Virus.
Was sind die Highlights der Saison?
Bereits am 3. Spieltag kommt es zum Hamburg-Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli. Eine Runde später treffen mit dem F.C. Hansa Rostock und Dresden beide Aufsteiger in einem Ost-Knaller aufeinander. In der Woche darauf (5. Spieltag) gastiert Hansa bei Absteiger Werder Bremen. Letztmals gab es dieses Duell im April 2008 – damals noch in der Bundesliga. Am 7. Spieltag empfängt Werder den HSV. Für den Hinterkopf: Im Mai 2009 trafen beide Klubs noch im Halbfinale des UEFA-Cups aufeinander. Nun ist es ein Top-Spiel in der 2. Liga. Fünf Runden später stehen sich auch wieder Jahn Regensburg und Ingolstadt im Donau-Derby gegenüber. Am 14. Spieltag treffen mit den Bremern und Schalkern dann beide Aufsteiger aufeinander. Zum Abschluss der Hinrunde findet bei Erzgebirge Aue das Sachsen-Derby gegen Dresden statt.