Was aus den Abgängen vom 1. FC Nürnberg geworden ist

19 Spieler haben den 1. FC Nürnberg in diesem Sommer verlassen. liga2-online.de zeigt, was aus ihnen geworden ist.

Millionensummen aus England

Die Kassen vom Club haben im Sommer geklingelt. Sportvorstand Joti Chatzialexiou machte einen Gewinn von knapp 8,5 Millionen Euro mit dem An- und Verkauf von Stefanos Tzimas nach dessen Leihe in die 2. Bundesliga. Seine Quote in England bei Brighton & Hove Albion in England? Bislang ein U21-Einsatz und ein Pokaleinsatz, bei dem er zwei Tore und eine Vorlage beisteuerte. Aufgrund von muskulären Problemen in der Sommerpause steht der griechische Mittelstürmer vor einem sanften Einstieg in die Premier League.

Dorthin will auch Caspar Jander - und zwar in der nächsten Saison? Der zentrale Mittelfeldspieler hat kurz vor Transferschluss beim FC Southampton unterschrieben, um mit dem Erstliga-Absteiger den direkten Wiederaufstieg zu versuchen. Zu einem stolzen Preis, denn Nürnberg bekam rund zwölf Millionen Euro für den bis dato wertvollsten Zweitliga-Spieler in Deutschland. Und auch Jens Castrop wechselte für eine Millionensumme, nämlich zu Borussia Mönchengladbach in die Bundesliga. Dort bekam er bislang zwei Kurzeinsätze in der Mannschaft von Gerardo Seoane.

Valentini wird Nachwuchstrainer

Ex-Kapitän Enrico Valentini hat seine Karriere im Alter von 36 Jahren beendet und ist nun Trainer im Jugendbereich der Nürnberger. Aus eben jener Talentschmiede stammen auch Nick Seidel und Dustin Forkel, die gemeinsam per Leihe zum SSV Jahn Regensburg transferiert wurden. In der 3. Liga verzeichnete Seidel so zwei Startelf-Einsätze und zwei Einwechslungen, während Forkel zweimal die Jokerrolle blieb. Die Jahnelf startete mit vier Punkten aus vier Spielen eher enttäuschend in die Saison.

Auch Nicolas Ortegel, der ebenfalls aus dem eigenen Nachwuchs kommt, kämpft in der Regionalliga Nordost um den Anschluss mit dem BFC Dynamo. Der 21-Jährige hat sich den Status als Stammkeeper erspielt, aber in vier Spielen schon zehn Gegentore schlucken müssen. Oliver Villadsen hingegen hat sich für erstklassigen Fußball entschieden und kehrte in die Heimat nach Dänemark zurück, um seine Fähigkeiten beim Bröndby IF zu beweisen. Nach sieben Spielen sind die Dänen auf Platz 4 und haben knapp die Qualifikation für die UEFA Conference League verpasst.

Stürmer oftmals noch torlos

Janni Serra ist nach seiner Leihe ebenfalls nach Dänemark zurückgekehrt, wo er weiterhin eine Reservistenrolle beim Aarhus GF pflegt. Vier Kurzeinsätze konnte der Stürmer verbuchen. Janis Antiste musste ebenfalls zum US Sassuolo zurück, um anschließend jedoch zu Rapid Wien nach Österreich weiterverliehen zu werden. In fünf Bundesliga-Spielen sicherte sich der Mittelstürmer eine Torvorlage, wartet aber noch auf einen eigenen Treffer. Torlos blieb bislang auch Mahir Emreli nach drei Einsätzen beim 1. FC Kaiserslautern, während Lukas Schleimer für den SV Wehen Wiesbaden jeweils ein Tor und eine Vorlage in vier Partien beisteuerte.

Florian Flick wurde kurz vor Transferschluss innerhalb der 2. Bundesliga zu Eintracht Braunschweig verliehen, um dort auf das Verletzungspech im Abwehrverbund zu reagieren. Eine zweite Leihe in Folge absolviert derweil Jannik Hofmann, der nach seiner Rückkehr vom VfB Stuttgart II nun für Rot-Weiss Essen aufläuft. In drei Partien sammelte der Außenverteidiger insgesamt 231 Einsatzminuten.

Keine Rückkehr für Leihspieler

Ein Leihgeschäft verhilft den Akteuren beim 1. FC Nürnberg aber nicht zwangsläufig zum Durchbruch. Manuel Wintzheimer wurde nach einer wenig erfolgreichen RWE-Leihe an den 1. FC Schweinfurt abgegeben, der nach dem Aufstieg aber in vier Drittliga-Partien noch punkt- und torlos blieb. Wintzheimer stand in drei von vier Partien auf dem Platz. Für Christoph Daferner lief das Leihgeschäft mit der SG Dynamo Dresden in der vergangenen Saison wiederum so gut, dass der Zweitliga-Aufsteiger den Mittelstürmer anschließend fest verpflichtete. Daferner dankte dem Vertrauen mit zwei Toren in drei Partien.

Jannes Horn empfahl sich mit seinen Einsätzen beim US-amerikanischen Klub St. Louis CITY SC für einen Wechsel zu Rapid Wien nach Österreich, wo er mit einer Ausnahme als Stammspieler gesetzt ist. Iván Márquez überzeugte in der Niederlande bei NEC Nijmegen, sodass Liga-Konkurrent Fortuna Sittard zuschlug und den Innenverteidiger fest verpflichtete. Nach zwei Einwechslungen hatte sich der Spanier im dritten Erstliga-Spiel für die Startelf empfohlen. Ali Loune kehrte aus Aue zurück und wechselte fest zu RWDM Brussels in der zweithöchsten Spielklasse von Belgien. Auch der zentrale Mittelfeldspieler ist dort gesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"