"Kein Riesen-Umbruch": So plant Walter den Hansa-Kader

Seit Beginn der Woche ist Kristian Walter neuer Sportlicher Leiter beim F.C. Hansa Rostock. Der 38-jährige gebürtige Dresdner ist Nachfolger von Martin Pieckenhagen und soll einen konkurrenzfähigen Kogge-Kader zusammenbauen. Auf einen großen Umbruch möchte er im Sommer aber verzichten. Worauf er sein Augenmerk legt und wie die Kogge den Sommer plant.

"Kader steht auf einem soliden Gerüst"

"Der Kader steht auf einem soliden Gerüst mit tollen Charakteren. Wir wollen die bestehenden Baustellen schließen und uns auf einzelnen Positionen verbessern", erklärte Walter bei einer Medienrunde am Dienstag. Ziel ist es also, die Mannschaft punktuell zu verstärken. "Es wird keinen Riesen-Umbruch geben. Wir werden jetzt keine zehn, zwölf neuen Spieler holen", so der Kaderplaner, der zuvor bei Dynamo Dresden Chefscout, Co-Trainer und Sportdirektor war, über zehn Jahre in Elbflorenz arbeitete. 

Diese Erfahrung soll er nun bei Hansa einbringen. Ein Kreativgeist für das Mittelfeld steht ganz oben auf der Liste. Auch in der Offensive will und muss sich der Verein verstärken. "Wenn man Daten analysiert und rein faktisch die Sachlage betrachtet, haben wir relativ wenig Tore gemacht. Das heißt, an der vordersten Front müssen wir uns verbessern", zitiert der "NDR" Walter. Mit 32 Treffern 34 Partien stellte Hansa zusammen mit dem 1. FC Nürnberg die schwächste Angriffsreihe der Liga. Selbst die Absteiger trafen öfter ins gegnerische Tor. Mit John Verhoek und Lukas Hinterseer gibt es aktuell zwei Stürmer im Kader. Und beide glänzten in der abgelaufenen Saison nicht mit ihren Knipser-Fähigkeiten, erzielten zusammen nur vier Tore. Bester Schütze war Außenbahnspieler Kai Pröger mit zehn Treffern.

Drei Spieler wollen bleiben

Für die kommende Saisons stehen derzeit 20 Spieler unter Vertrag. Dazu gehört mit Elias Höftmann, Joshua Krüger und Milosz Brzozowski auch ein Trio, das aus der U19 aufrückt. Ziel seien rund 24 Feldspieler und drei Torhüter. Heißt, dass es noch einige Transfers geben dürfte. Ein Kandidat ist weiterhin Oliver Hüsing, der mit Arminia Bielefeld in die 3. Liga abgestiegen ist. Zudem könnten auch einige Profis bleiben, deren Arbeitspapiere Ende des Monats auslaufen.

Offen ist die Zukunft von Rick van Drongelen, der von Union Berlin ausgeliehen war, und Anderson Lucoqui (Leihe von Mainz 05). Die Verträge von Pascal Breier, Lukas Scherff, Frederic Ananou und Ryan Malone laufen aus. Angeblich sollen Breier, Ananou und Malone gerne bleiben wollen. Es bleibt also spannend, wer am 26. Juni, wenn die Vorbereitung beginnt, auf dem Platz stehen wird. Sieben Testspiele seien geplant, auch ein neuntägiges Trainingslager in Neuruppin. Die Generalprobe steigt am 19. Juli ohne Fans im Ostseestadion gegen den BFC Dynamo.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"